Fragen zu der Versteuerung einer Abfindung gehören zu den häufigsten Fragen zum Thema Abfindung. Mit unserem kostenlosen Abfindungsrechner kann die Höhe einer möglichen Abfindung einfach berechnet. Doch wie verhält es sich mit der Besteuerung der Abfindung?
Mit wieviel Prozent Abzügen muss ich bei meiner Abfindung rechnen?
Dafür gibt es leider keine pauschale Antwort. Es gibt keinen allgemeingültigen Steuersatz, mit dem jede Abfindung versteuert wird. Stattdessen hängt die Antwort auf die Frage, mit wieviel Prozent Sie Ihre Abfindung versteuern müssen, von zwei Faktoren ab. Der Höhe der Abfindung und Ihrem sonstigen Einkommen. Daneben spielt auch die sogenannte Fünftelregelung eine Rolle.
Grundsätzlich gilt eine Abfindung nach einer Kündigung als „außerordentliche Einkunft“ im Sinne von § 34 EStG. Das bedeutet, sie ist damit einkommensteuerpflichtig. Sie wissen wahrscheinlich, dass sich die Höhe der Einkommenssteuer nach der Höhe des Einkommens richtet. Das gilt auch für die Abfindung.
Höhe des Steuersatzes abhängig von Einkommen
Je nach Höhe des Einkommens liegt der Steuersatz der Einkommensteuer derzeit zwischen 14 und 42%. Dieser Steuersatz steigt mit der Höhe des Einkommens. Im Falle einer Abfindung wird zur Berechnung der Einkommensteuer Ihre Abfindung zu Ihrem Jahreseinkommen hinzugerechnet.
Steuer in Prozent berechnen
Der Steuersatz, den Sie auf Ihre Abfindung bezahlen müssen, hängt also von Ihrem sonstigen Jahreseinkommen ab. Wenn Ihr Jahreseinkommen hoch war, ist auch der Steuersatz für Ihre Abfindung höher.
Sie können die Höhe der Steuer für Ihren Fall mit diesem einfachen Rechner selbst berechnen.
Weitere Details zu den unterschiedlichen Steuersätzen finden Sie hier: “Wie funktioniert unser Einkommensteuersystem“.
Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung!
Steuer reduzieren mit der Fünftelregelung
Eine Möglichkeit, die Steuerlast auf Ihre Abfindung zu reduzieren, besteht in der Anwendung der sogenannten “Fünftelregelung”. Hierbei wird nicht die gesamte Abfindung auf einmal zu Ihrem jährlichen Einkommen addiert, um die Steuerhöhe zu ermitteln. Stattdessen wird angenommen, dass Sie die Abfindung über einen Zeitraum von fünf Jahren erhalten.
Es wird also lediglich ein Fünftel der Abfindung zu Ihrem jährlichen Einkommen hinzugerechnet und auf diesen Betrag die Steuer berechnet. Dann wird die Steuer berechnet, die sich lediglich aus Ihrem Jahreseinkommen (ohne Abfindung) ergibt. Diese Differenz ist die Steuer, die Sie für ein Fünftel Ihrer Abfindung bezahlen würden. Dieser Betrag wird nun einfach mit fünf multipliziert und schon ergibt sich die Steuerhöhe, die Sie für Ihre Abfindung bezahlen müssen.
Ein Rechenbeispiel
In der Theorie klingt das vielleicht kompliziert. Ein einfaches Beispiel verdeutlicht aber das Prinzip der Fünftelregelung:
Nehmen wir an, ein Arbeitnehmer bekommt ein jährliches Einkommen von 40.000€ und eine Abfindung von 10.000€.
Ohne Fünftelregelung wir die Steuer wie folgt berechnet:
Jahreseinkommen: 40.000 €
Abfindung: 10.000 €
Steuerpflichtiges Einkommen: 50.000 €
Das heißt, es greifen die Steuersätze für das Einkommen bis zu 50.000 €.
Wird die Fünftelregelung angewendet, dann ändert sich die Berechnung (wir gehen dabei weiterhin von 40.000 € Jahreseinkommen und 10.000 € Abfindung aus).
Zuerst wird die Steuerhöhe nur für das Jahreseinkommen von 40.000 € berechnet. Danach wird die Steuer für die Summe aus Jahreseinkommen plus ein Fünftel der Abfindung (2000€) berechnet. Die Differenz daraus ist die Steuer, die für dieses Fünftel der Abfindung anfällt. Dieser Betrag wird nun mal fünf multipliziert und ergibt die Steuer, die für die Abfindung zu bezahlen ist.
Fünftelregelung reduziert Besteuerung
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht ersichtlich ist: Mit der Fünftelregelung wird eine geringere Steuer für die Abfindung bezahlt. In unserem Beispiel greift hier nämlich der Steuersatz für ein Einkommen von 42.000 €. Dieser ist niedriger (d.h. weniger Prozent an Steuer), als wenn die Abfindung „in einem Stück“ besteuert werden würde (mit 50.000 € als steuerpflichtigem Einkommen).
Wichtig zu wissen: Die Fünftelregelung kann nicht in allen Fällen verwendet werden, wenn die Abfindung zum Beispiel in Teilzahlungen über mehrere Jahre ausgezahlt wird.
Kontakt
Unsere Anwälte beraten Sie zu Ihrem konkreten Fall. Kontaktieren Sie uns einfach!
Kontakt
Das könnte Sie auch interessieren:
Wie lange ist die gesetzliche Kündigungsfrist für Arbeitnehmer?
Die gesetzliche Kündigungsfrist für Arbeitnehmer ist im Bürgerlichen Gesetzbuch festgelegt (§ 622 Abs. 1 und 3 BGB). (1) Das Arbeitsverhältnis eines Arbeiters oder eines Angestellten (Arbeitnehmers) kann mit einer Frist von vier Wochen zum Fünfzehnten oder zum Ende...
Unkündbarkeit nach 15 Jahren
Sie haben vielleicht schon davon gehört, dass man ab 15 Jahren Betriebszugehörigkeit „unkündbar“ ist, also nicht mehr gekündigt werden kann. In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, was es damit auf sich hat, ob diese Behauptung zutrifft und wenn ja auf wen? ...
Wann verfällt Urlaub bei Krankheit – Mit „Rechner“
Die meisten Arbeitnehmer wissen vermutlich, dass ihr Anspruch auf Urlaub verfallen kann. Immerhin wird auf den möglichen Verfall von Urlaub auch ausdrücklich in vielen Arbeitsverträgen hingewiesen. Allerdings muss der Arbeitgeber den Arbeitnehmer auch rechtzeitig und...
Abfindung versteuern – Alles was Sie wissen müssen!
Wie eine Abfindung versteuert werden muss, ist eine häufig gestellte Frage. Alle Arbeitnehmer wissen, dass Sie ihr regelmäßiges Einkommen versteuern müssen und vom Bruttogehalt noch die Steuer und Sozialversicherungsbeiträge abgezogen werden. Gilt das auch für die...
Überstunden muss trotz Pflicht zur Zeiterfassung der Arbeitnehmer nachweisen!
Es ist schon lange herrschende Meinung in der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG), dass der Arbeitnehmer, sofern er die Vergütung von Überstunden vom Arbeitgeber verlangt, darlegungs- und beweisbelastet ist. Konkret muss der Arbeitnehmer darlegen und...
Ist ein Aufhebungsvertrag unwirksam, wenn mit einer fristlosen Kündigung gedroht wird?
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hatte mit Urteil vom 24.02.2022, Az. 6 AZR 333/21 Folgendes zu entscheiden: Ist es rechtens, dass der Arbeitgeber bei dem Angebot eines sofort zu unterzeichnenden Aufhebungsvertrag der Arbeitnehmerin in Aussicht stellt, ansonsten...