Am 28.04.2020 sind die Verschärfungen im Bußgeldkatalog in Kraft getreten. Verschärft wurden insbesondere die Grenzwerte für die Anordnung eines Regelfahrverbots. Wird man innerorts ab 21 km/h geblitzt oder außerhalb geschlossener Ortschaften ab 26 km/h, wird in der Regel ein Fahrverbot von einem Monat angeordnet.
Zwischenzeitlich wird schon diskutiert, dass diese verschärften Regeln unverhältnismäßig seien und dass der alte Zustand wiederhergestellt werden soll.
Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob die Änderungen bei den Fahrverboten überhaupt wirksam geworden sind. Hier wird die Auffassung vertreten, dass diese Änderungen gegen das Zitiergebot des Art. 19 Abs. 1 GG verstoßen mit der Folge, dass die neuen Regelungen zum Fahrverbot nichtig sind. Damit können die Fahrverbote nicht auf die aktuellen Regelungen gestützt werden.
Sollten Sie betroffen sein, scheuen Sie sich nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Wir beraten Sie gerne bei Fahrverboten, Geschwindigkeitsüberschreitungen, Rotlichtverstößen und anderen Verkehrsverstößen und Ordnungswidrigkeiten. Wir begleiten Sie bei der Einlegung des Einspruchs und nehmen Einsicht in die Akte, um Sie umfassend über Ihre rechtlichen Möglichkeiten beraten zu können.
Lesen Sie außerdem unsere Informationen zu unserem Angebot Verkehrsrecht.
Rechtsanwalt
ULRICH GERKEN
Tel. (02953) 9857-0
Fax (02953) 9857-25
ulrich.gerken@rehmann.de
Im Aatal 2, 33181 Bad Wünnenberg
Das könnte Sie auch interessieren:
Gebührenordnung für Notare in NRW
Die Gebührenordnung für Notare ist in Deutschland bundesweit geregelt. Das bedeutet, die Höhe der Gebühren ist bei allen Notaren in Deutschland gleich. In NRW gelten also die gleichen Gebühren wie im Rest von Deutschland. Doch wie genau funktioniert die...
Muss ein handschriftliches Testament zum Nachlassgericht?
Ja, wenn Sie ein handschriftliches Testament in Ihrem Besitz haben und der Verfasser des Testaments verstorben ist, müssen Sie dieses unverzüglich zum Nachlassgericht bringen. Diese sogenannte „Ablieferungspflicht“ ist in § 2259 des Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB)...
Abfindung nach 2 Jahren
Wie viel Abfindung bekommt man im Falle einer Kündigung nach 2 Jahren? Die kurze Antwort darauf, über die man im Internet oft stolpert, lautet: ein Monatsgehalt. Allerdings ist das nur die halbe Wahrheit. Denn in Deutschland hat man nach einer Kündigung in den meisten...
Familienrecht Paderborn – Ihr Anwalt für Familienrecht in Paderborn
Sie suchen einen Anwalt für Familienrecht in Paderborn? Dann sind Sie bei der Rechtsanwaltskanzlei Kröger, Rehmann & Partner genau richtig. Kröger, Rehmann & Partner ist eine deutsche Anwaltskanzlei, die auf regionaler und nationaler Ebene tätig ist. In...
Neue gesetzliche Regelungen für Landwirte: Änderungen im Hoferbrecht und bei Abfindungen einfach erklärt
Die Bundesregierung hat 2024 wichtige Reformen beschlossen, die vor allem für landwirtschaftliche Betriebe von großer Bedeutung sind. Diese Änderungen betreffen die Höfeordnung und die steuerliche Behandlung von Abfindungen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen als...
Wie lange ist die gesetzliche Kündigungsfrist für Arbeitnehmer?
Die gesetzliche Kündigungsfrist für Arbeitnehmer ist im Bürgerlichen Gesetzbuch festgelegt (§ 622 Abs. 1 und 3 BGB). (1) Das Arbeitsverhältnis eines Arbeiters oder eines Angestellten (Arbeitnehmers) kann mit einer Frist von vier Wochen zum Fünfzehnten oder zum Ende...






