Büren: 02951 9857-0 | Bad Wünnenberg: 02953 9857-0 | Paderborn: 05251 28899-0

Rechtliche Einordnung und Definition des Minijobs

Unter Minijobs zählt man geringfügige Beschäftigungen (450 € pro Monat), aber auch Arbeitsverhältnisse, in denen Arbeitnehmer*innen ab 450,01 € bis 1.300 € im Monat verdienen. Ein wesentliches Merkmal ist, dass die Arbeitnehmer*innen bei der geringfügigen Beschäftigung keine Sozialversicherungsbeiträge zahlen müssen. Ab 450,01 € Monatsverdienst zahlen sie einen geringen Sozialversicherungsbeitrag.

Eine genaue Definition des Minijobs gibt es nicht. Das ist auch gut begründet! Denn rein rechtlich gesehen unterscheiden sich Minijobber*innen nicht von anderen Arbeitnehmer*innen. Das Arbeitsverhältnis von Minijobber*innen ist als vollwertiges Arbeitsverhältnis mit allen Rechten und Pflichten für Arbeitgeber*in und Arbeitnehmer*in zu betrachten.

Besonders § 2 Abs. 2 iVm § 4 TzBfG machen dies deutlich, denn jede Art von Diskriminierung im Minijob-Arbeitsverhältnis ist zu unterlassen. Lediglich im sozialversicherungsrechtlichen Bereich finden sich die Unterschiede.

 

Die Entgeltansprüche des Minijobbers

Daher liegt es nahe, dass Minijobber*innen, wie allen anderen Arbeitnehmer*innen, Entgeltfortzahlung an Feiertagen und im Krankheitsfall, betriebsübliche Einmalzahlungen und Sozialleistungen, aber auch Anspruch auf bezahlten Urlaub zustehen.

Voraussetzung ist nur das Bestehen eines wirksamen Arbeitsverhältnisses.

Leider wird Minijobber*innen in der Praxis dieses Recht regelmäßig untersagt. Arbeitgeber*innen missachten ihre gesetzlichen Verpflichtungen und Arbeitnehmer*innen wissen oft nicht um ihre Ansprüche oder sie haben Angst, ihnen könnte gekündigt werden. Daher machen Minijobber*innen ihre Urlaubsansprüche größtenteils nicht geltend.

Im März 2013 stellte das RWI eine Studie vor, laut der 65 % der Minijobber noch nie bezahlten Urlaub genommen hätten. 30 % der Arbeitgeber*innen gaben an, dass sie keinen Urlaub gewährten, 40 % zahlten kein Entgelt bei Arbeitsausfall wegen Feiertages.

Eindeutig verlangt es hier nach einer gesetzgeberischen Reform.

Doch auch die aktuellen Regelungen erlauben es Minijobber*innen bereits, ihre Ansprüche erfolgreich geltend zu machen. Wird letzten Endes den Arbeitnehmer*innen der ihnen zustehende Urlaub trotz Geltendmachung nicht gewährt und geraten Arbeitgeber*innen dadurch in Verzug, wandelt sich der Urlaubsanspruch nach bisheriger Rechtsprechung in einen Schadensersatzanspruch um.

 

Quelle: Küttner/ Röller, Personalbuch, 28. Auflage 202

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Unsere Arbeitsrecht-Leistungen für Arbeitnehmer

Minijobber – Die Verlierer der Pandemie?

Vom Crowdworker zum Arbeitnehmer

 

 

Rechtsanwalt Patrick FinkeRechtsanwalt
PATRICK FINKE
Tel. (05251) 28899-22
Fax (05251) 28899-29
patrick.finke@rehmann.de
Bahnhofstraße 32, 33102 Paderborn

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Wieviel Prozent Abzüge gibt es bei einer Abfindung?

Wieviel Prozent Abzüge gibt es bei einer Abfindung?

Fragen zu der Versteuerung einer Abfindung gehören zu den häufigsten Fragen zum Thema Abfindung. Mit unserem kostenlosen Abfindungsrechner kann die Höhe einer möglichen Abfindung einfach berechnet. Doch wie verhält es sich mit der Besteuerung der Abfindung?   Mit...

Wann verfällt Urlaub bei Krankheit – Mit „Rechner“

Wann verfällt Urlaub bei Krankheit – Mit „Rechner“

Die meisten Arbeitnehmer wissen vermutlich, dass ihr Anspruch auf Urlaub verfallen kann. Immerhin wird auf den möglichen Verfall von Urlaub auch ausdrücklich in vielen Arbeitsverträgen hingewiesen. Allerdings muss der Arbeitgeber den Arbeitnehmer auch rechtzeitig und...

Verjährung des Abgeltungsanspruchs von Resturlaubstagen

Verjährung des Abgeltungsanspruchs von Resturlaubstagen

Der Urlaub verjährt nicht von selbst, so entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) im Dezember 2022. Doch wie verhält es sich mit der Auszahlung von offenem Urlaub nach einem Arbeitsplatzwechsel? Häufig entsteht nach einem Arbeitsplatzwechsel oder einer Kündigung...

Abfindung mit 59 Jahren

Abfindung mit 59 Jahren

Bei Suchmaschinen wird häufig nach Begriffen wie "Abfindung mit 59 Jahren" oder "Abfindung mit 58 Jahren" gesucht. Der Grund dafür ist ein häufiges Missverständnis: Eine mögliche Abfindung ist nicht abhängig vom Alter des Arbeitnehmers. Vielmehr ist in den meisten...